Aktuelle Nachrichten

Home Bücher In Bearbeitung Bibliothek Biographie Interview Wahre Geschichten Buch-Trailer Music Aktuelle Nachrichten

boston_small_1.jpg

Foto von Boston 

 

 

boston_small_1.jpg

Foto von Boston 

 

 

RSS-Feed der ARD

RSS FEEDS FROM RSS-Feed der ARD

Frankreichs Regierung übersteht Misstrauensvoten

Nach langem Streit ist die von Frankreichs Präsident Macron vorangetriebene Rentenreform beschlossene Sache. Die Opposition scheiterte in der Nationalversammlung mit zwei Misstrauensanträgen. Trotzdem wurde die Regierung abgestraft.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Bankenkrise: Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr?

Auch wenn sich die Finanzmärkte zuletzt beruhigt haben, bleibt die Sorge, dass sich die aktuelle Vertrauenskrise im Bankensektor ausweitet. Welche Gefahren gibt es noch? Von Detlev Landmesser.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Kommentar zu Credit Suisse: Gewinne privatisiert, Verluste übertragen

Die Schweizer Aufsichtsbehörden haben dem Absturz der Credit Suisse lange tatenlos zugesehen, meint Kathrin Hondl. Fragen nach der Verantwortung für das Desaster bleiben unbeantwortet, die breite Kritik ist gerechtfertigt.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Credit-Suisse-Debakel: Das Selbstbild der Schweiz wankt

Dass die Traditionsbank Credit Suisse so schnell zum hoffnungslosen Fall wurde, erinnert in der Schweiz viele an den Swissair-Kollaps im Jahr 2001. Harsche Kritik müssen sich nicht nur Topmanager anhören. Von Kathrin Hondl.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

IPCC-Bericht: "Noch haben wir es selbst in der Hand"

Der Weltklimarat hat seinen Abschlussbericht vorgelegt und verschärft darin seine Warnungen. Die Staatengemeinschaft müsse jetzt handeln, um die Schäden durch den Klimawandel zu begrenzen. Warum das so ist, erklärt Mitautor Garschagen im Interview.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Was im Bericht des Weltklimarats steht

Ein rasant steigender Meeresspiegel, bis zu 2,8 Grad mehr bis 2100: Die Zukunftsszenarien im Abschlussbericht des Weltklimarats sind dramatisch. Die Forderungen entsprechend dringlich. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Papier.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Klimawandel: 1,5-Grad-Grenze laut Weltklimarat bald erreicht

Deutlich wie nie zuvor hat der Weltklimarat vor dem Klimawandel gewarnt und drastische Maßnahmen gefordert, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Denn die 1,5-Grad-Grenze werde schon im nächsten Jahrzehnt überschritten.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Xi in Moskau: China will "fest an Seite Russlands stehen"

Bei seinem Staatsbesuch in Moskau hat Chinas Staatschef Xi die Beziehungen zu Russland gelobt. Beide Länder seien "gute Nachbarn" und "zuverlässige Partner". Mit Aussagen zur russischen Wahl 2024 sorgte Xi jedoch für Aufsehen.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

EU-Munitionspaket: Eine Million Geschosse für die Ukraine

Die EU-Staaten haben sich darauf geeinigt, der Ukraine eine Million Schuss Artilleriemunition bereitzustellen. Die Geschosse sollen binnen zwölf Monaten geliefert werden, viele Staaten werden dafür Armeedepots strapazieren.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Liveblog: ++ Norwegen übergibt "Leopard 2"-Panzer an Kiew ++

Acht norwegische "Leopard 2"-Panzer sollen sich einsatzbereit in der Ukraine befinden. Die USA haben weitere Militärhilfen in Höhe von 350 Millionen Dollar angekündigt. Die aktuellen Entwicklungen im Liveblog.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Geberkonferenz: Sieben Milliarden Euro für Erdbebenopfer

Die internationale Gemeinschaft mobilisiert sieben Milliarden Euro für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien. Deutschland hat seine Hilfen auf 240 Millionen Euro verdoppelt.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Energiepauschale: Eine Million Anträge bewilligt

Nach mehreren Verzögerungen können Studierende und Fachschüler seit dem 15. März die Energiepauschale beantragen. Die Bundesregierung hat nach eigenen Angaben inzwischen mehr als eine Million Anträge bewilligt.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Renten steigen um mindestens 4,39 Prozent

Rentnerinnen und Rentner bekommen in Westdeutschland ab dem Sommer 4,39 Prozent mehr Geld, im Osten 5,86 Prozent. Wegen der hohen Inflation könnte die Erhöhung unter dem Strich aber einen Kaufkraftverlust bedeuten.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Studie zu Gewalt in DDR-Kinderheimen: Betroffene leiden bis heute

Eine halbe Million Kinder und Jugendliche waren in DDR-Heimen untergebracht. Laut einer Studie unter Federführung der Universität Leipzig wurden knapp 70 Prozent von ihnen körperlich misshandelt. 54 Prozent der Befragten sprachen von sexuellem Missbrauch.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

DUP lehnt Einigung mit EU zum Nordirland-Protokoll ab

Vor etwa einem Monat hatten Großbritannien und die EU beim Nordirland-Protokoll eine Einigung erzielt. Am Mittwoch wird im britischen Unterhaus über die Vereinbarung abgestimmt. Die nordirische Partei DUP will dagegen stimmen.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Verfolgungsjagd auf A29: Polizei findet Sprengstoff in Auto

Nach einer Verfolgungsjagd hat die Polizei auf der A29 ein Auto gestoppt, in dem sich Sprengstoff befand. Die Insassen sind auf der Flucht. Die Beamten vermuten einen Zusammenhang mit einer Geldautomatensprengung in Schleswig-Holstein.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Baden-Württemberg: FDP-Lokalpolitiker durch Schüsse verletzt

In Baden-Württemberg ist auf einen Kommunalpolitiker der FDP geschossen worden. Er sei verletzt, schwebe aber nicht in Lebensgefahr, teilte die Polizei mit. Sie bildete nun zur Aufklärung eine Sonderkommission.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Livestream: Die Nachrichten auf tagesschau24

Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Amazon streicht weitere 9000 Jobs

Zweite Entlassungswelle bei Amazon: 9000 weitere Mitarbeiter verlieren ihre Jobs. Anfang des Jahres hatte der weltgrößte Online-Händler bereits 18.000 seiner damals mehr als 1,5 Millionen Stellen gestrichen.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

UNICEF: Wasserkrise gefährdet 190 Millionen Kinder

In einigen Ländern der Welt fehlt es laut UNICEF massiv an sauberem Trinkwasser. Am meisten betroffen seien zehn afrikanische Staaten und dort vor allem rund 190 Millionen Kinder. Der Kontinent stehe vor einer Katastrophe, so UNICEF.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Südafrika droht Rezession wegen ständiger Stromausfälle

Seit Monaten fällt in Südafrika jeden Tag der Strom aus. Mittlerweile gehen ganze Wirtschaftszweige zugrunde, die Arbeitslosigkeit wächst. Der eigentlich stabilen Volkswirtschaft droht eine Rezession. Von Richard Klug.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf Menschen nicht ersetzen

Der Deutsche Ethikrat fordert in einer Stellungnahme klare Regeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Softwaresysteme verfügten nicht über Vernunft, handelten nicht selbst und könnten daher keine Verantwortung übernehmen, heißt es darin.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

20 Jahre nach US-Invasion: Die schwierige Lage von Iraks Jugend

Die Hälfte aller Iraker war zu Beginn der US-Invasion vor 20 Jahren noch nicht einmal sechs Jahre alt. Vor allem die jungen Menschen sind die Leidtragenden der Dauerkrise, in der sich das Land befindet. Von A. Osius.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Finnen laut Weltglücksbericht erneut am glücklichsten

Die Finnen bleiben die glücklichsten Menschen der Welt - trotz der verschlechterten Sicherheitslage durch den Krieg gegen die Ukraine. Das geht aus dem World Happiness Report hervor. Die Deutschen landen auf Platz 16. Von Sofie Donges.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Was hinter der Tagundnachtgleiche steckt

Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein. Aber ist das auch wirklich so?
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Fachkräftemangel: Von Kanada lernen?

Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland, die Ampel arbeitet derzeit an einem Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Andere Länder sind da weiter. Kanada zum Beispiel. Zwei Minister wollen sich dort Anregungen holen. Von Kai Clement.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Streit um Verbrenner-Aus: Ministerin Lemke pocht auf zügige Einigung

Im Streit um das Verbrenner-Aus pocht Umweltministerin Lemke auf eine baldige Einigung. Die "Hängepartie" müsse so schnell wie möglich beendet werden, sagte sie im Bericht aus Berlin. Schon in der nächsten Woche könnte es soweit sein.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Analyse: Deutschland und Japan rücken näher zusammen

Die Ampelregierung bemüht sich verstärkt um Partner mit ähnlichen Wertvorstellungen - Teil dessen ist auch der Kabinettsbesuch in Japan. Beide Länder eint der Wille, weniger abhängig von China zu sein. Eine Analyse von Martin Ganslmeier.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Justizministerium plant gleichen Doppelname für Ehepaare

Eheleute könnten in Zukunft einen gemeinsamen Doppelnamen führen und diesen auch an ihre Kinder weitergeben dürfen. So plant es Justizminister Buschmann, der neben dem Namensrecht weitere Bereiche des Familienlebens reformieren will.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Rentenversicherung verzeichnet Milliardenüberschuss

Seniorinnen und Senioren können sich über höhere Renten freuen. Grund ist ein Milliardenüberschuss in der Rentenkasse. Arbeitsminister Heil ist zufrieden und lobt den deutschen Arbeitsmarkt.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Reportage vom Amur: Wo sich Russland und China ganz nah sind

So nah wie in Blagoweschtschensk am Amur kommen sich Russen und Chinesen kaum irgendwo. Früher kamen die chinesischen Verkäufer auf die russischen Märkte. Heute sind sie hier die Arbeitgeber. Von Ina Ruck.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Biden fordert Kompromiss bei Justizreform in Israel

Seit elf Wochen protestieren Zehntausende in Israel gegen die umstrittene Justizreform. Nun bezieht auch US-Präsident Biden Stellung. In einem Telefonat forderte er Premierminister Netanyahu zu einem Kompromiss auf.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Nach Erdbeben in der Türkei: Zweifel an Erdogans Bauversprechen

Binnen eines Jahres sollen weit mehr als 400.000 Wohnungen für vom Erdbeben Betroffene gebaut werden. Das verspricht zumindest der türkische Präsident Erdogan. Doch Experten halten das für Wahlkampfgeplänkel. Von Uwe Lueb.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Staatsbesuch in Moskau: Putin empfängt Xi

Chinas Parteichef Xi ist in Moskau angekommen. Für drei Tage will er sich mit seinem "alten Freund" Präsident Putin vor allem informell austauschen. Dabei soll es auch um gemeinsame Positionen auf dem internationalen Parkett gehen. Von C. Nagel.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Israel und Palästinenser wollen weiter reden

Israel und die Palästinenser wollen weiter regelmäßig miteinander sprechen, um die Sicherheitslage zu beruhigen. Das vereinbarten sie bei einem Treffen in Ägypten. Dennoch gab es im Westjordanland neue Gewalt, zwei Israelis wurden durch Schüsse verletzt.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

FAQ: Haftbefehl gegen Putin - was bedeutet das?

Wegen Kriegsverbrechen will der Internationale Strafgerichtshof Kremlchef Putin vor Gericht bringen. Was sind die Hintergründe des nun erlassenen Haftbefehls - und was kann dieser bringen? Von Frank Bräutigam und Kolja Schwartz.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

FAQ: Was über den Drohnenabsturz bekannt ist

Nach dem Absturz einer US-Aufklärungsdrohne über dem Schwarzen Meer sind viele Fragen offen. Die USA und Russland beschuldigen sich gegenseitig, die Ukraine warnt vor einer Ausweitung des Konflikts. Was bisher bekannt ist.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Spenden: Hilfe für die Menschen in der Ukraine

Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Nordkoreanische Hacker: "Kimsuky" greift an

Nordkoreanische Hacker nehmen vermehrt Ziele in Deutschland ins Visier. Sie nutzen dabei offenbar den Google-Webbrowser aus. Jetzt warnen der deutsche Verfassungsschutz und Südkoreas Inlandsgeheimdienst vor neuen Cyberattacken. Von Florian Flade.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Cosco-Beteiligung in Hamburg: Das Ende der China-Euphorie

Der geplante Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen zeigt, wie tief der Graben in der Regierung im Umgang mit Peking ist. Noch immer fehlt ein klarer Kurs. Nach Recherchen von NDR und WDR werden chinesische Investments jetzt aber strenger geprüft.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Syrien - Vom Oppositionshelden zum IS-Sklavenhalter?

Ibrahim O. war in Syrien ein angesehener Arzt der Opposition, der angeblich von Assads Schergen ermordet wurde. Tatsächlich tauchte er unter und reiste zur Terromiliz IS, wo er mutmaßlich Sklavenhalter wurde, ergaben SWR-Recherchen.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Serbische Medien: Wie deutsche Firmen Desinformation finanzieren

In vielen serbischen Medien wird massiv Stimmung gegen die EU und pro Russland gemacht. Die Auswertung der serbischen NGO CRTA zeigt: Ausgerechnet westliche Unternehmen finanzieren diese Medien durch Anzeigen - auch viele deutsche. Von P. Siggelkow.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Daten aus den Bundesländern: Zahlen tatverdächtiger Kinder steigen

Nach der Tat nahe Freudenberg stehen Straftaten von Kindern unter 14 Jahren im Fokus. Während die Zahl jahrelang auf niedrigem Niveau stagnierte, verzeichnen einige Bundesländer nun einen starken Anstieg bei den Tatverdächtigen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Desinformation des Regimes: "Im Iran glaubt kaum jemand den Staatsmedien"

Seit Monaten protestieren zahlreiche Menschen im Iran gegen die Regierung. Durch die starke Zensur im Land ist die Berichterstattung darüber schwer. Und auch in den sozialen Netzwerken wird die Propaganda des Regimes verbreitet. Von P. Siggelkow.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Unfruchtbarkeit und Schmerzen: Das steckt hinter Endometriose

Endometriose ist eine bislang unheilbare und noch wenig erforschte Krankheit. Allein in Deutschland gibt es jährlich etwa 40.000 Neuerkrankungen - der Bedarf an besseren Diagnose- und Therapiemöglichkeiten ist hoch. Von Lena Schmidt.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Parkinson: Neue Ansätze zu Diagnose und Therapie

Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die viele Menschen weltweit betrifft. Neue Technologien sollen dabei helfen, Parkinson früher zu diagnostizieren und gezieltere Therapien zu entwickeln. Von Ulrike Till, SWR.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Experiment: Studenten schicken Glücksklee in den Weltraum

Glücksklee auf dem Weg zur ISS: Für ein deutsches Forscherteam aus Hannover ist ein Traum wahr geworden. Im Interview erzählt Informatiker Woiwode, wie sie auf das Experiment gekommen sind - und welche Antworten sie sich erhoffen.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Coronavirus-Lage in Deutschland - aktuelle Zahlen

Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Aktueller Stand der Corona-Impfungen in Deutschland

Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Covid-19: Wie ist die Lage auf den Intensivstationen?

Die Covid-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Ein Problem besteht darin, ausreichend Intensivbetten bereitzustellen. Die aktuelle Situation in Deutschland im Überblick.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Coronavirus weltweit: Aktuelle Fallzahlen zu Covid-19

Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Nach Rettung der Credit Suisse: "Deutsches Finanzsystem ist stabil"

Nach der Rettung der Credit Suisse betonen Bundesregierung und Aufsichtsbehörden die Widerstandsfähigkeit des deutschen und europäischen Finanzsystems. DIW-Chef Fratzscher gab zu bedenken, Finanzkrisen seien "kaum vorhersehbar".
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Gericht friert VW-Vermögen in Russland ein

Ein russisches Gericht hat alle Vermögenswerte von Volkswagen in Russland beschlagnahmt. Grund ist ein Rechtsstreit mit dem russischen Autobauer GAZ, der nach dem Ende der Kooperation mit VW Klage eingereicht hatte.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Turbulenzen der Finanzbranche: Wie die Notenbanken gegensteuern

Wegen der akuten Bankenkrise verbessern die großen Notenbanken die Versorgung der Finanzmärkte mit Dollar. Ziel ist es, die Märkte zu beruhigen und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

FAQ: Warum die Großbank Credit Suisse taumelte

Die Credit Suisse gehört bis vor Kurzem zu den wichtigsten Geldhäusern in Europa. Wie konnte es zu der Krise kommen?
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

DGB-Chefin Fahimi zur aktuellen Lohnrunde, Inflation und Insolvenzen

Die aktuellen Tarifrunden sind gezeichnet von verhärteten Fronten und einer Welle von Warnstreiks. Woran das liegt und wieso eine Demokratie das aushalten muss, erklärt DGB-Chefin Fahimi im Interview.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Marktbericht: Vertrauen ist jetzt alles an der Börse

Das Bankenbeben geht weiter. Ein wichtiger Krisenindikator gibt allerdings Entwarnung. Das Vertrauen der Banken untereinander ist noch da - und das ist ein großer Unterschied zur Finanzkrise 2008. Von Angela Göpfert.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Bayern-Star Musiala muss verletzt von Nationalmannschaft abreisen

Vier Monate nach dem WM-Aus beginnt Hansi Flick mit einem Training vor Fans den Neustart der Fußball-Nationalmannschaft. Auf Jamal Musiala muss er wegen eines Muskelfaserrisses verzichten. Eine Nachnominierung gibt es nicht.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Podcast 11KM zum rechter Gewalt: Mordprozess nach 30 Jahren

Ein Brandanschlag auf ein Heim für Geflüchtete in Saarlouis 1991: Der 27-jährige Samuel Yeboah stirbt. Erst 30 Jahre später kommt es zum Prozess. Der 11KM-Podcast über einen rechtsradikalen Tatverdächtigen, schlampige Ermittlungen und viele offene Fragen.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Podcast "Ideenimport": Wie weniger rauchen?

Ein Drittel der Menschen in Deutschland raucht - die Zahl rauchender Minderjähriger hat sich letztes Jahr sogar verdoppelt. Der Ideenimport-Podcast schaut sich an, wie Neuseeland und Mexiko rauchfrei werden wollen.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen

Podcast: Die nächste Pandemie - was dann?

Was, wenn die Corona-Pandemie erst der Anfang war? Die Frage ist nicht, ob eine neue Pandemie kommt - sondern wann. Welches Virus könnte das sein? Wie könnten wir besser vorbereitet sein? Ein Gedankenexperiment.
Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen